Die "Wahler Mühle"

Als im Jahr 1935 das Gemeindehaus in Wahlenau neu gebaut wurde, befand sich für die meisten Einwohner „ihre“ Mühle, die mit Wasser betriebene „Bauernmühle“, ein Stück unterhalb des Dorfes am Hirschbach. Man musste also ein ganzes Stück fahren, um seinen Vorrat an Mehl für den Eigenbedarf und Schrot zum Verfüttern an das Vieh zu mahlen. Nicht alle Wahlenauer Bürger gehörten der hiesigen Genossenschaft an. Manche gehörten zur Bergmühle, heute Schlossmühle oder mahlten in der Reitzenmühle, an der im Übrigen die Traumschleife „Via Molarum“ vorbeiführt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg zeigte ein Privatmann aus Mönchengladbach Interesse, die Wassermühle zu kaufen. So kam im Dorf die Idee auf, eine Elektromühle zu bauen; davon gab es zu dieser Zeit noch nicht viele. Mitglieder der Mühlengenossenschaft besichtigten einige dieser neuen Mühlen, um sich einen Eindruck zu verschaffen. Schließlich, nach langem Zaudern einzelner, entschied sich die Mühlengesellschaft zum Verkauf der alten Bauernmühle. Die Gemeinde errichtete 1949 die Wahler Mühle als Anbau an das Gemeindehaus in der Ortsmitte und verpachtete sie 1950 an die Mühlengesellschaft.
Die Einweihung war ein großes Fest, zumal auch ein Stück der Hauptstraße fertig gestellt worden war. Es wurden Stückelcher erzählt und Possen gerissen – junge Männer mit Schlagsahne rasiert und der Metzgermeister mit einer Badewanne in den Saal gefahren. Die Elektromühle diente den Gesellschaftern der Mühlengenossenschaft zum Schroten und Mahlen bis in die 1980er Jahre.
Die Vorteile dieser Mühlentechnik waren nicht von der Hand zu weisen: Strom war immer verfügbar und das Mahlen ging schneller und leichter, vor allem das Schroten. Das Mahlwerk wurde automatisch nachgefüllt, das mühsame und Zeit raubende Nachfüllen entfiel.
Später blieb das Gebäude unbenutzt, bis sich im Jahre 1991 die Mühlengesellschaft auflöste und die Mühle an die Gemeinde zurückgab. Dann erfolgte der Umbau zur Gaststätte. Dabei wurde darauf geachtet, den Charakter der Mühle in beiden Etagen mit Mahlwerk und "Mühlenstübchen" weitestgehend zu erhalten. Die Mühle sollte auch Begegnungsort für Vereine und Aktivitäten im Dorf werden.
Seit den 1990er Jahren ist die Wahler Mühle mehrfach als Gaststätte verpachtet worden. Nachdem in der Pandemiezeit der Gaststättenbetrieb eingestellt worden war und 2022 die Pächterin den Betrieb aufgab, ist die Wahler Mühle seit Ende Januar 2023 wieder neu verpachtet. Seit dem 25. März hat Frau Adiba Naseer mit ihrem Mühlenteam den Betrieb aufgenommen.
Die aktuellen Öffnungszeiten sind von Mittwoch bis Sonntag 12-14:30 Uhr und von 17:30 bis 21:00 Uhr. Reservierungen und Bestellungen werden unter der Nummer 06543-8789638 entgegen genommen. Aus den Zapfhähnen fließen Bitburger und Kirner Bier vom Fass. Die Mühle ist wieder offen!
Damit eröffnen sich auch die Möglichkeiten, die sich durch den Umbau des Gemeindehauses und der Gastwirtschaft im Jahr 2015 ergeben haben. Im ganzen Gemeindehaus barrierefrei feiern, Veranstaltungen durchführen und von der Gaststätte aus bewirtschaftet werden - das war der Plan hinter der grundlegenden und aufwändigen Renovierung. Der Fahrstuhl sichert nicht nur den barrierefreien Zugang in alle Etagen sondern erleichtert auch die Versorgung durch die Küche in der Gaststätte. So können nun in der Gaststätte allein bis zu 70 Personen bewirtet werden. Wenn es mehr sein sollen, dann kann man den Saal der Gemeinde hinzu mieten und schafft weiteren Raum für fast 200 Personen.
So trägt die Wahler Mühle auch heute wieder dazu bei, Leben ins Dorf zu bringen und Treffpunkt zu sein.
Es naht die Freiluftsaison und damit die Möglichkeit, draußen auf dem Dorfwiesenplatz, auf der Außenterrasse der Wahler Mühle oder vorne im Biergarten die hoffentlich baldigen lauen Sommerabende zu genießen.
Ab dem 22.6. gibt es ein weiteres kulinarisches Angebot: Themenabende an Donnerstagen. Es geht los mit einem Themenabend zur Küche Indiens und Pakistans. Kein Wunder, bringen doch die Pächterfamlie um Adiba Naseer und Küchenchef Mohan Homegain Gerichte aus der heimischen Küche in den Hunsrück. Möglich sind aber auch Themenabende zur regionalen Hunsrücker Küche. Es lohnt sich darum, der Wahler Mühle auf ihrem Facebook-Eintrag zu folgen, damit man aktuelle Angebote nicht verpasst und rechtzeitig reserviert.